13. Mai 2014 | ||
18:00 | bis | 21:00 |
Niklas Frank
Eine deutsche Familiengeschichte
Museumsplatz 1
07545 Gera
13. Mai 2014 | ||
18:00 | bis | 21:00 |
22. April 2014 | ||
19:00 |
Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Eisenach
Diskussion / Vortrag
Mit Carsten Hübner (Berlin)
Dienstag, 22.04.2014 | 19:00 Uhr
G...
11. April 2014 | bis | 13. April 2014 |
Ideen gegen die Sprachlosigkeit und das Ärgern danach
Plumpe diskriminierende Parolen begegnen uns nicht nur am Stammtisch, sondern auch im Freund_innenkreis, Berufsschulklasse, Arbeitsplatz, Kaffeetafel beim Familiengeburtstag usw. Jetzt reagieren!!! Aber wie?
Es gibt keinen Grund, rassistische, homophobe oder sexistische Aussagen zu überhören oder zu verharmlosen. Mit einer sachlichen Auseinandersetzung kommt man aber nicht immer weiter, denn sie steht den Parolenschwingenden selten im Sinn.
Doch es gibt auch alternative Möglichkeiten, den Parolen etwas entgegenzusetzen oder zum Nachdenken anzuregen.
Wir werfen einen Blick auf die ‘beliebtesten’ Parolen und schauen, welche Aussagen sie transportieren & was dahinter steckt...
Mehr lesen7. April 2014 | ||
18:00 | bis | 20:00 |
Lesung mit Toralf Staud
Familienzentrum “Family Club” /Drosselberg
http://demokratiestark.de/?p=202
Mehr lesen8. April 2014 | ||
18:00 | bis | 20:00 |
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Thüringen arbeitet seit 2001 präventiv gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen. Neben der internen Auswertung, Reflexion und Evaluation der bisher über 2000 umgesetzten Bildungsveranstaltungen, möchten sich die Projektverantwortlichen mit dieser Veranstaltung der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Dabei werden die Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2013 vorgestellt und die Erfahrungen aus den Projekttagen geschildert.
Das NDC ist ein Projekt der Jugend- und Erwachsenenbildung. Die freiwillig Engagierten diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Vorurteile und trainieren mit ihnen das couragierte Eingreifen in Diskriminierungssituationen...
3. April 2014 | ||
18:00 | bis | 20:00 |
2014 ist ein Super-Kommunalwahljahr: In 11 Bundesländern werden die kommunalen Gremien neu gewählt. Aufgrund des nahezu bundesweiten Wegfalls von Zugangshürden, ist damit zu rechnen, dass rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien dabei etliche Mandate erlangen werden. Da seit rund 15 Jahren rechtsextreme Kommunalverordnete in Gremien vertreten sind, liegen bereits langjährige Erfahrungen zum erfolgreichen Umgang mit Rechtsextremen in kommunalen Gremien vor.
Eine neue Studie trägt diese Erfahrungen aus neun Kommunen West- und Ostdeutschlands zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus ab. Erfreuliche Erkenntnis der Studie ist u.a...
Letzte Kommentare